Aufgaben
Teammitglieder
Zeithorizont
März bis Mai 2020
Tools
Adobe Creative Suite, Adobe Xd, yEd - Graph Editor
RehaCom® ist ein digitales Therapiesystem mit 35 Trainings und 9 Testverfahren zur Behandlung kognitiver Störungen. Die Software wird seit über 30 Jahren in Kliniken (stationär), Praxen (ambulant) und auch im Heimbereich für Patient:innen eingesetzt. Ich gestalte das Konzept und Design zur „Geteilte Aufmerksamkeit” (GEAZ) in enger Zusammenarbeit mit Produktspezialist:innen, Entwickler:innen und Manager:innen auf Basis der Überarbeitung aller Trainings neu. © Das Projekt entsteht innerhalb der Firma HASOMED GmbH.
Das Zugfahrtraining (GEAZ) unterstützt Patient:innen mit eingeschränkter geteilter Aufmerksamkeit infolge von Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, diffusen hirnorganischen Beeinträchtigungen oder psychiatrischen Störungen. Ziel der Neukonzeption ist es, die Simulation realistischer zu gestalten und an das bestehende Autofahrtraining (GEAX) anzupassen inklusive Screens für Erklärung, Übung, Training, Motivation sowie Strategie- und Hilfeseiten.
Ich sichte die Vorarbeiten und Nutzerforschung des Produktspezialisten, erstelle ein Konzeptdokument mit Anforderungen, Motivationskonzept, Eingabemodalitäten, Parametern, Schwierigkeitsstruktur und Hilfestellungen. Inspiriert von Train Simulatoren, DB-Führerständen und bestehenden RehaCom-Modulen entwickle ich ein Ablaufdiagramm und definiere mit dem Team die technische Machbarkeit.
Auf Basis des Interaktionsmodells, der Konzeptbeschreibung und des bestehenden Styleguides erstelle ich einen High-Fidelity-Prototypen (Adobe Xd) mit allen erforderlichen Screens. Zur Effizienzsteigerung lege ich Styleguide-Elemente als wieder verwendbare Komponenten an. Im neuen Konzept integriere ich eine vereinfachte EBULA (aktualisierte Monitoranzeige mit Langsamfahrstrecken), ersetze den Nothaltknopf durch Störungstasten und ergänze Bordtelefon und Zwischenhalte als Störelemente. Als Motivation dient eine „Weltreise“-Fahrt mit wählbaren Routen auf verschiedenen Kontinenten. Das Lokführerstand-Design erhielt einen neomorphistischen Stil unter Berücksichtigung der Bedienbarkeit.
Ich übergebe dem Entwicklungsteam jede Trainingsseite mit Bemaßungen und einzelne Interfaceelemente, die ich bei Bedarf anpasse. Das freigegebene Projektbeschreibungsdokument bildet die Grundlage für die Umsetzung. Während des gesamten Prozesses begleite ich das Team als zentrale Ansprechpartnerin für UX, Usability und UI. Als erste Neukonzeption eines RehaCom®-Trainings mit Adobe Xd setzt dieses Projekt den Impuls für die umfassende Transformation aller Trainings zu interaktiven Prototypen und die Modernisierung des Styleguides.